Ungewöhnliche Studiengänge: Arabistik

Wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie studieren möchten, aber vor Massenfächern wie BWL, Jura oder Lehramt zurückschrecken, geben wir Ihnen hier einige Tipps, welche ungewöhnlichen Studiengänge es auch gibt.

Dienstag, 30 Januar, 2018

Wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie studieren möchten, aber vor Massenfächern wie BWL, Jura oder Lehramt zurückschrecken, geben wir Ihnen hier einige Tipps, welche ungewöhnlichen Studiengänge es auch gibt. Diese sogenannten Orchideenfächer finden Sie nicht nur in Deutschland, auch an ausländischen Universitäten werden Sie fündig: dieses Mal: Arabistik

Arabistik

Das Fach Arabistik gilt zwar als Orchideenfach, aber seit der „Islamische Staat“ bekannt geworden ist, hat das Fach an Bedeutung gewonnen. Denn Arabistik ist die Wissenschaft der arabischen Sprache und des arabischen Schrifttums. Es ist ein Teil der Islamwissenschaft und der Orientalistik.

Voraussetzungen

Als Voraussetzung sollten Sie daher Interesse an Literatur und Lesebereitschaft mitbringen. Dazu benötigen Sie Freude am Erlernen von neuen Sprachen und die Neugier, sich auf Recherche in Themen und Fachgebieten zu begeben.

Studieninhalte

Im Studium beschäftigen Sie sich dann liguistisch mit den verschiedenen Sprachstufen des Arabischen, vom klassichen übers mittlere bis zum Hocharabisch. Auch Dialekte und lexikographische Literatur sind Studieninhalte. Besonders Dichtung und Prosa stehen dabei im Mittelpunkt, aber Sie beschäftigen sich auch mit religiösen Texten, was sowohl Texte aus dem Islam wie auch christliche und jüdische Schriften beinhaltet.

Nach dem Studium

Das Bachelorstudium dauert in der Regel drei Jahre bzw. sechs Semester. Nach dem Studium sind Sie befähigt, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen und, nach erfolgreicher Promotion, in die Forschung und Lehre zu gehen. Aber Sie können auch Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder Organisationen aufnehmen, die sich mit der arabischen Sprache und der arabischen Welt beschäftigen. Dazu gehören zum Beispiel Medien, Politikberatung, aber auch Museen oder andere staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen sowohl im deutschsprachigen Raum wie auch international.