Ungewöhnliche Studiengänge: Kristallogie

Wir stellen Ihnen hier jeden Monat einen ungewöhnlichen Studiengang vor, um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern. Dieses Mal: Kristallogie.

Mittwoch, 20 Dezember, 2017

Sie können sich nicht für einen Studiengang entscheiden? Klassische Massenfächer wie Lehramt oder BWL kommen für Sie nicht in Frage? Die Entscheidung, was man studieren möchte, ist nicht leicht. Wir stellen Ihnen hier jeden Monat einen ungewöhnlichen Studiengang vor, um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern. Dieses Mal: Kristallogie.

Kristallogie

Das Studium der Kristallogie beschäftigt sich mit der Angewandten Mineralogie, also sowohl mit Kristallen, wie auch mit neuen Mineralien, Keramik, Glas, Baustoffen, Aschen oder Bindemitteln. Das bedeutet, das Studium umfasst nicht nur die Erforschung von Kristallen und Erden, sondern auch den Umgang und Wert von „Abfallprodukten“ wie Aschen und Schlacken.

Gesellschaftliche Bedeutung

Die Forschung hilft dadurch, den Wert von Restprodukten, zum Beispiel aus der Müllverbrennung, zu erkennen. So wird entschieden, ob Restprodukte wiederverwertet, weiterverarbeitet oder entsorgt werden. Gerade in Zeiten von knapper werdenden Ressourcen hat das Fach große gesellschaftliche Bedeutung.

Geowissenschaften

Aufgrund dieser breiten Aufstellung ist das Fach Kristallogie oft in den Studiengang Geowissenschaften eingebettet, der als Bachelor oder Master absolviert werden kann. Das Studium dauert in der Regel 6 Fachsemester. Grundsätzlich ist der Studiengang in die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften eingebettet.

Zulassung

Zur Zulassung müssen Sie eine Hochschulzugangsbereichtigung besitzen, darüber hinaus gibt es aber keine Zulassungsbeschränkungen. Manche Universitäten, wie die Technische Uni München, verlangt allerdings eine Eignungsprüfung.

Tätigkeiten im Anschluss

Im Anschluss an das Bachelor-Studium haben Sie viele Analyse- und Beobachtungsverfahren kennen gelernt und durch die Verbindung von Theorie und Praxis bei den Methoden der Geowissenschaften sind Sie sowohl für ein weiterführendes Masterstudium qualifiziert, als auch für einen schnellen Berufseinstieg. Durch die breite Fächerung stehen Ihnen viele Berufswege offen, da Sie sowohl EDV-Kenntnisse, Teamfähigkeit, aber auch solides naturwissenschaftliches Arbeiten erlernt haben.