Design / Mediale Räume (M.A., Vollzeit)
BTK - Hochschule für Gestaltung / Design / Mediale Räume im Detail
Mit neuen Medien lassen sich einzelne Räume, Gebäude oder Landschaften mit zusätzlicher digitaler Information überlagern oder durch Projektionen von Visuals neu erlebbar machen. Heute bewegt sich ein ganzer Industriezweig um die Kommunikation und Inszenierung von Information, Marken und Erlebnisräumen.„Erweiterte“, „virtuelle“ und „abstrakte“ Räume werden in Installationen, im Bühnenbild, in der Architektur und Innenarchitektur, in Leitsystemen, in der Markenpräsentation oder in Ausstellungen, Messen und Events gestaltet. Mit3D-Programmen werden ganz neue Welten erschaffen, digitale Visualisierungstechniken ermöglichen es dem Gestalter, unsichtbare Datenräume verständlicher zu machen, stereoskopische 3D-Darstellungen erleben gerade im Kino und in Computerspielen einen neuen Boom.
Studienziele
Das übergreifende Studienziel des Master-Studiengangs liegt in der Konzeption, Gestaltung und Verknüpfung realer und virtueller Räume sowie in der Erstellung neuer kommunikativer Raumkonzepte und innovativer Raumstrategien. Das Kernstudium besteht aus zwei intensiven Projekten, die jeweils im Team bearbeitet werden. Mindestens eines der Projekte soll in enger Kooperation mit einem Partner aus der Industrie durchgeführt werden. Ein erheblicher Anteil des Studiums befasst sich auch mit der theoretisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung des Raumbegriffs und der Raumwahrnehmung. Daher wird das Projektstudium durch medientheoretische und designtheoretische Module sowie vertiefende Wahlpflichtveranstaltungen ergänzt. Die Master-Thesis im dritten Semester umfasst ein individuelles gestalterisches Projekt sowie eine wissenschaftliche Arbeit. Das Studium schließt mit 90 ECTS und dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab. Es ermöglicht damit auch den Zugang zu Promotionsprogrammen.
Zielgruppe
Die Konzeption des multidisziplinären Studiengangs ist besonders auf Bewerber mit unterschiedlichen gestalterischen Kompetenzen und Hintergründen ausgerichtet – Kommunikationsdesigner und Mediengestalter sind ebenso willkommen wie Architekten, Informatiker, Bühnenbildner, Design Manager oder Medientheoretiker. Komplexere Aufgabenstellungen sollen durch ganzheitliches, räumliches Denken in interdisziplinären Teams gelöst werden.
Berufsbild
Absolventen des Masterstudiengangs Mediale Räume setzen Kommunikation innerhalb virtueller und realer Räume inspirierend und nachhaltig um. Sie sind in der Lage interdisziplinäre, interkulturelle undinternationale Projektteams zusammenzustellen und zu leiten. Das Masterstudium qualifiziert für eine freiberufliche künstlerisch-gestalterische Tätigkeit oder eine eigenverantwortliche, leitende Tätigkeit in einem Unternehmen.
Voraussetzungen
- Berufsqualifizierendes Hochschulstudium (210 ECTS)*
- Künstlerische Eignung (Portfolio)
- Motivationsgespräch