Pflege, B. Sc.
Typ | Bachelor of Science |
Logo aktualisieren |
Kosten | 500,00€ | |
Sprache | Deutsch |
SRH Hochschule für Gesundheit / Pflege, B. Sc. im Detail
Du siehst deine Zukunft in der Pflege, weil du gern an und mit Menschen arbeitest? Du bist bereits in diesem Bereich tätig und möchtest dein Wissen akademisch weiter vertiefen? Gern sind wir deine Ansprechpartnerin für deine akademische Ausbildung.
Das lernst du
Wir alle sind im Laufe unseres Lebens irgendwann einmal auf Pflege angewiesen. Dabei sind es gerade Themen, wie demographischer Wandel, technologischer und medizinischer Fortschritt sowie der zunehmende Versorgungsbedarf bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, die insbesondere die Pflege vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellen – ganz gleich, ob Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege.
Wir nehmen diese Herausforderung gern an, denn als Gesundheitshochschule im Gesundheitskonzern SRH schauen wir gemeinsam mit dir über den Tellerrand. Mit all unserer Expertise und Leidenschaft für eine gesunde Gesellschaft machen wir dich fit für diese spannende Branche, damit du deinen Patientinnen und Patienten Pflege mit höchstem Standard zuteilwerden lassen kannst. Dadurch kannst du die Branche zukunftsweisend mitgestalten, denn moderne Stationsteams benötigen in der direkten Patient:innenversorgung Pflegepersonen mit unterschiedlichen Bildungswegen, vom / von der Pflegehelfer:in bis zum Master. Nur durch diesen Skill- und Grade-Mix kann eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten erreicht werden.
Deine Lerninhalte im Detail
Während deines Studiums erwirbst du umfangreiches Wissen und wichtige sowie wertvolle Kompetenzen für den Pflegealltag der Zukunft. Aufgrund unserer breitgefächerten Schwerpunktsetzung in den sektorenspezifischen Handlungsfeldern kannst du deinen Karriereweg ganz individuell gestalten. Neben wichtigen Fachkompetenzen erwirbst du aber auch fachübergreifende Kompetenzen, wie berufliches Handeln unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes als Pflegende oder Pflegender. Dadurch kannst du Impulsgeberin oder Impulsgeber für ein verbessertes Pflege-Outcome sein, aber auch pflegefachliche Fragestellungen in deinem Team fundiert lösen. Selbstverständlich ist auch eine Weiterqualifizierung für erweiterte und besonders komplexe Aufgabenfelder zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten aufgrund des Studiums möglich. Durch unsere Möglichkeiten der Integration von (Fach-) Weiterbildungen, wie z. B. der Stationsleitung, PDL oder Einrichtungsleitung ins Studium kannst du dich zudem für die Führung und das Management von Pflegebereichen spezialisieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Integration berufspädagogischer / pflegepädagogischer Kenntnisse. Diese befähigen dich für die Patient:innenedukation, Begleitung von Auszubildenden und Fachweiterbildungsteilnehmer:innen oder zur Mitwirkung im fachpraktischen Unterricht an Schulen für Pflegeberufe.
Im Verlauf deines Studiums kannst du eine Akzentuierung anhand deiner individuellen Schwerpunktsetzung je nach deinen persönlichen Interessen, Vorstellungen und Zukunftsperspektiven, setzen. Unser Wahlpflichtbereich ermöglicht dir sowohl eine fachbezogene als auch fachübergreifende Fokussierung. So kannst du dich zwischen Kompetenzen in der Praxisberatung und -anleitung, im Case Management und im Management und Führen von Pflegeteams entscheiden. Diese Kompetenzen kannst du zudem in einem eigenen berufsfeldbezogenen Projekt weiter ausbauen und vertiefen.
Als angewandte Hochschule legen wir großen Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis: Dadurch kannst du Gelerntes direkt in der Praxis anwenden, gleichzeitig aber auch Fragen aus der Praxis direkt in den Vorlesungen und bei unseren Expertinnen und Experten platzieren. Gerade die Module des Freien Studiums unterstreichen zudem die besondere Flexibilität des Studiengangs. Hier kannst du aus insgesamt neun Themenfeldern deine individuellen Schwerpunkte wählen. Unterstützt wird unser Studiengang dabei von zahlreichen Kooperationspartnern. Dir stehen Expertinnen und Experten der Bamberger Akademie für Pflegeberufe aber auch der SRH Mobile University während deines gesamten Studiums mit wertvollen Tipps und Erfahrungen innerhalb der einzelnen Module zur Seite.
DEINE PERSPEKTIVEN
- Innovatives Denken, das sich auszahlt
- Pflege-, Organisations- oder Wohnbereichsleitung
- Leitung eines Pflegedienstes
- Gründer bzw. Gründerin eines ambulanten Pflegedienstes
- Leitung Qualitätsmanagement und -entwicklung
- Pflegeberaterin und Pflegeberater
- Stations- und Bereichsleitung
- Case und Care Management
- Mitarbeiterin und Mitarbeiter einer Pflege- oder Krankenkasse
- Referentin und Referent der Geschäftsführung einer Pflegeeinrichtung
- in der direkten Versorgung von Patientinnen und Patienten im Pflegeteam
- u. v. m.
- Beratungsstellen und Beratungsunternehmen
- Kranken- und Pflegekassen
- Kur- und Rehabilitationseinrichtungen
- Medizinischer Dienst
- Krankenhäuser
- Städte und Kommunen
- ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Heimaufsicht
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. §67 ThürHG bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. §70 ThürHG* sowie
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der folgenden Fachberufe:
- Altenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann