Physiotherapie, B. Sc. (Vollzeit)

Typ Bachelor of Science
SRH Hochschule für Gesundheit
SRH Hochschule für Gesundheit
Logo aktualisieren
Kosten 395,00€
Sprache deutsch
Empfehlen

SRH Hochschule für Gesundheit / Physiotherapie, B. Sc. (Vollzeit) im Detail

Das Berufsbild des Physiotherapeuten fasziniert uns. Menschen, mit modernsten Therapiekonzepten, dabei zu unterstützen, wieder zu mehr Beweglichkeit zu erlangen und damit ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern, ist für uns pure Leidenschaft.


Das lernst du

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind gefragt – ob in der Prävention, Rehabilitation, Therapie oder in der Beratung. Mit Hilfe einer gezielten Behandlung lassen sich Einschränkungen vermeiden, verringern und sogar heilen. Aufgrund des Wandels in unserem Gesundheitssystem wird auch fachübergreifendes Knowhow immer öfter gefordert. Dazu gehören Fähigkeiten zur Kommunikation mit weiteren Akteuren im Gesundheitswesen, tiefergehende Kenntnisse in speziellen physiotherapeutischen Verfahren, im wissenschaftlichem Arbeiten und in der Betriebswirtschaftslehre bzw. Management.

Als studierte Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut bist du in der Lage, neben der regulären Erfassung und Therapie körperlicher Beschwerden auch selbst Verfahren weiterzuentwickeln oder Studien über Behandlungsmethoden anzufertigen und damit zum wissenschaftlichen Diskurs beizutragen. Damit eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten, so dass du beispielsweise in Praxen, Kliniken, Reha-Zentren und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sein kannst. Dabei bleibt es dir überlassen, ob du in therapeutischer Form oder in Leitungs- und Beratungsfunktionen tätig bist.


Deine Lerninhalte im Detail

Im Themenfeld der Neurologie lernst du, dass nicht nur äußere Faktoren wie Unfälle etc., sondern auch Erkrankungen des Nervensystems eine wichtige Rolle im Berufsfeld des Physiotherapeuten spielen. Insbesondere das zentrale Nervensystem, zu dem das Gehirn und das Rückenmark gehören, muss berücksichtigt werden sowie die dazugehörigen versorgenden Blutgefäße, periphere Nervensysteme und die Muskulatur. Treten hier Störfunktionen auf, kommt es seitens des Patienten ebenfalls zu Einschränkungen.

Der Schwerpunkt Manuelle Therapie befähigt dich, Erkrankungen des Bewegungsapparates und dessen Strukturen – Gelenke, Muskeln und Nerven – zu therapieren. Du arbeitest mit exzellenten Kooperationspartnern zusammen: Beispielsweise der „International Academy of Orthopedic Medicine (IAOM)“, dem „dasMedi ABC“, dem „medizinischen Fortbildungszentrum Leipzig (MFZ)“ oder auch der „Physio-Akademie“. Abschließend erhältst du die Zertifikate Manuelle Therapie und Krankengymnastik am Gerät, die dich zur Abrechnung dieser Verordnungen bei der Krankenkasse berechtigen. Hast du bereits im Vorfeld des Studiums die Weiterbildung Manuelle Therapie absolviert, wird diese zu Gunsten deiner Studienzeit angerechnet oder du sicherst dir mit dem zweiten Wahlschwerpunkt Neurorehabilitation weitere vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Deine Management-Kompetenzen werden ebenfalls gefördert: Du lernst Projekte erfolgreich zu planen sowie durchzuführen und eignest dir so darüber hinaus grundlegende Führungskompetenzen an. Weiterhin spielt die richtige Form der Kommunikation eine wichtige Rolle, da dir im Berufsalltag verschiedene Personengruppen begegnen werden. Wir vermitteln dir verschiedene Methoden der Gesprächsformen und Beratung. Zudem erwirbst du weiterführende Kenntnisse im Bereich der Gesundheitsökonomie und setzt dich mit rechtlichen Belangen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen auseinander.

Da sich unsere Hochschule für praxisbezogene Vorlesungen und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen einsetzt, wirst du auf wissenschaftlich hohem Niveau unterrichtet und befasst dich mit realitätsnahen Fragestellungen rund um das Thema der physiotherapeutischen Behandlung. Deine Lehr- und Prüfungsmethoden sowie Lern- und Lehrformen orientieren sich dabei konsequent am Lernziel.


DEINE PERSPEKTIVEN

Innovatives Denken, das sich auszahlt

Mit deinem Bachelor of Science in Physiotherapie stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Darüber hinaus gibt dir dein Fachwissen einen Vorsprung gegenüber Mitbewerbenden und ermöglicht dir eine internationale Karriere.


Deine Perspektiven im Detail

Nach deinem Abschluss bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten, um im Bereich der Physiotherapie arbeiten zu können. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Krankenhäuser
  • Ambulanten Praxen
  • Altenheime
  • Akutkrankenhäusern
  • Kureinrichtungen
  • Sportvereine
  • Therapie- und Rehabilitationszentren
  • Krankenkassen
  • Einrichtungen mit Menschen mit Behinderung

Darüber hinaus kannst du deine eigene Praxis eröffnen oder haben nach dem Studium eine akademische Laufbahn an einer Hochschule, bzw. einer Forschungseinrichtung eingeschlagen.

Natürlich hast du auch die Möglichkeit, nach dem Bachelor- noch einen Master-Studiengang zu absolvieren. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich dir der Weg zur Promotion. An unserer Gesundheitshochschule könntest du mit folgenden Master-Studiengängen anknüpfen:

  • Neurorehabilitation, M. Sc.
  • Gesundheits- und Sozialmanagement, M. A.
  • Arbeits- und Organisationspsychologie, M. Sc.


Details zum Studienmodell und Praktikum
Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeit an unserer Hochschule komprimiert stattfindet und du ebenso in deiner beruflichen Tätigkeit tätig sein kannst.

Dein Studium findet an 5 Blockwochenenden (Sa. bis Mi.) statt. Dadurch kannst du deine Präsenzzeit ideal mit deiner Berufstätigkeit und deinen privaten Anforderungen vereinbaren und du hast so die Chance, dir gleichzeitig neues Wissen anzueignen und es in der Praxis unmittelbar anzuwenden. Insbesondere das, ins Studium integrierte, Praktikum ermöglicht es dir, wertvolle Einblicke in die berufliche Tätigkeit eines „High Professionals“ zu erhalten. Du wirst Teil eines multiprofessionellen Teams in Handlungsfeldern wie Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie. Dir steht außerdem vor, während und nach dem Praktikum eine kontinuierliche Praxisbegleitung durch Dozentinnen und Dozenten unserer Hochschule zur Verfügung.

Außerdem besteht die Möglichkeit, nach erfolgreichem Bestehen der Einstufungsprüfung für den Bereich "Berufssprezifische Handlungskompetenzen" sowie dem Nachweis deiner Berufserfahrung dein Studium auf 4 Semester zu verkürzen.

Beweglichkeit und Funktionalität fördern
Unser Gesundheitssystem hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Das spürt man auch im Berufsfeld der Physiotherapie. Diese nimmt in der Behandlung neuer Krankheitsbilder im neurologischen, pädiatrischen, chirurgischen, internistischen und orthopädischen Bereich, aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und des medizinischen Fortschritts, eine immer wichtigere Rolle ein. Gerade dadurch gewinnt die Physiotherapie in zentralen Bereichen der Prävention und Rehabilitation eine immer größere Bedeutung. Die Bevölkerung wird immer älter, ungesunde Lebensweisen fordern ihren Tribut und die Kleinsten sollen früh gefördert werden, um späteren Beeinträchtigungen vorzubeugen. Diese beschriebenen Herausforderungen bringen zahlreiche neue Anforderungen an die Kenntnisse aller im Gesundheitswesen beteiligten Akteure und somit auch der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit sich.

Zugangsvoraussetzungen
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.

Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Physiotherapie, B. Sc. (Vollzeit) benötigen wir von dir folgende Nachweise:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. §70ThürHG* 
  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut
  • Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens B2 (für internationale Studienbewerber)
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.

Studiengebühren
395 € / pro Monat (Gesamt: 14.220 €) 

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 200 € erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr entrichtet wird. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. Bei einer Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus werden ebenfalls Gebühren erhoben, da das Angebot der Hochschule weiterhin genutzt wird. Steht nur noch die Abschlussarbeit des Studiengangs aus, werden die Gebühren um 50 % reduziert. 


Bewertungen

Sie konnten persönliche Erfahrungen zum Angebot "Physiotherapie, B. Sc. (Vollzeit)" sammeln? Mit einem persönlichen Erfahrungsbericht helfen Sie Anderen, bessere Entscheidungen zu treffen. Jetzt einen Erfahrungsbericht veröffentlichen
Empfehlen
Aktualisierung: Sind Sie Mitarbeiter der "SRH Hochschule für Gesundheit"? Dann registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um das Profil zu aktualisieren und zu erweitern. Jetzt registrieren

Standort