Karriere & Studium
Karriere & Studium / © contrastwerkstatt

Die Internationalisierung des Hochschulstudiums im Zuge des Bologna-Prozesses war eines der Kernziele bei der inzwischen fast abgeschlossenen Restrukturierung des Studiums. Bereits im Bachelor Studium sollte die Vergleichbarkeit von Studienprogrammen und Leistungsbewertungen Auslandsaufenthalte oder den Wechsel zwischen nationalen und internationalen Hochschulen erleichtern. Ein Weg, die Forderungen der globalisierten Wirtschaftswelt nach qualifizierten Absolventinnen und Absolventen zu erfüllen, ist die Einführung eines Leistungsbewertungssystems, das an allen europäischen Hochschulen erreichte Leistungen vergleichbar macht. Mit einem Punktesystem (ECTS-Punkte) können auch im Auslandssemester Studierende genau die zu ihrem persönlichen Qualifizierungsstand passenden Lehrveranstaltungen aussuchen. Auch die Suche nach einem Praktikum im In- oder Ausland wird mit einem Verweis auf den bereits erreichten Kenntnisstand aus dem Bachelor Studium vereinfacht.

Grundlegende Qualifizierung für viele Karrierewege

Zu den Restrukturierungen des Studiums in den vergangenen Jahren gehört die Einteilung der Studiengänge in Fächergruppen. Damit ist dem am Ende des Bachelor Studiums zu erwerbenden akademischen Grad nicht mehr das genaue Studienfach, sondern nur noch die grobe Studienrichtung zu entnehmen. Den acht Fächergruppen sind entsprechende Bachelor zugeordnet. Vor der Detailentscheidung können angehende Studierende zwischen 

  • Agrarwissenschaften,
  • Gesellschaftswissenschaften (Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften),
  • Gesundheitswissenschaften,
  • Ingenieurwissenschaften,
  • Kunstwissenschaften,
  • Naturwissenschaften,
  • Sportwissenschaften und
  • Sprachwissenschaften

wählen In jeder der Fächergruppen sind praxis- und theoriebezogene Schwerpunkte zu wählen. Die grundständige Ausbildung soll Studierenden ermöglichen, sich fundiert für eine Karriere 

  • in der Wirtschaftswelt, 
  • in Administrationen, 
  • in Nicht-Regierungsorganisationen oder 
  • in Lehre und Forschung 

zu entscheiden. Für viele Leitungsfunktionen und den Einstieg in die Wissenschaft ist das anschließende Master Studium obligatorisch. Gerade für diese Option sind gute Studienergebnisse von Bedeutung, um die Zulassungsvoraussetzungen der Masterprogramme zu erfüllen. Auch für eine eigene Firmengründung sind Masterstudiengänge, die die fachlichen Grundkenntnisse aus dem Bachelor Studium ergänzen, sinnvoll.

Finanzielle Sicherheit durch BAföG im Bachelor Studium

Als Erstausbildung ist das grundständige Bachelor Studium grundsätzlich förderfähig nach den Vorgaben des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Weitere personengebundene Förderungsbedingungen sind

  • die EU-Staatsangehörigkeit oder ein gültiger Aufenthaltstitel für die Dauer der Ausbildung,
  • ein Alter unter 30 Jahren (Ausnahmen sind vorgesehen),
  • ein regelmäßiger Nachweis angemessener Studienleistungen,
  • das Einhalten der Regelstudienzeit sowie
  • ein Familieneinkommen unterhalb der aktuellen Bemessungsgrenze.

Bei rechtzeitiger Antragstellung kann das BAföG auch während eines Auslandssemesters oder eines Auslandspraktikums in Anspruch genommen werden. Die Anträge und Belege müssen fristgerecht beim zuständigen Studentenwerk der Hochschule eingereicht werden. Nach dem Studium muss in der Regel die Hälfte der erhaltenen Förderungen zurückgezahlt werden.

Keine Angst vor Umwegen

Verschiedene Gründe können dazu führen, dass sich erst nach der Aufnahme des Bachelor Studiums herausstellt, dass der eingeschlagene Ausbildungsweg nicht zu den eigenen Plänen und Kompetenzen passt:

  • eine Fehliniterpretation der Inhalte des Studiums,
  • eine Fehleinschätzung der eigenen Stärken oder 
  • eine scheinbar karriererorientierte Enscheidung gegen die eigenen Neigungen.

Die häufige Folge solcher Ereignisse ist der Studienabbruch, der tatsächlich in den letzten Jahren einer steigenden Zahl von Studienanfängern gegenübersteht. Die Alternative zum kompletten Ende der akademischen Karriere und dem späteren Beginn einer Lehrausbildung ist der Studienfachwechsel entsprechend der gewonnenen Erfahrung. Auch für Bafög-Empfänger/-innen ist bis zum dritten Fachsemester ohne Schwierigkeiten ein Fachwechsel im grundständigen Studium möglich, wenn ein wichtiger Grund für den notwendigen Wechsel dargestellt wird. Neben fachlichen können auch persönliche Gründe bei ausreichender Plausibiltät als wichtige Gründe gewertet und anerkannt werden. In diesen Fällen wird das Teildarlehen für den weiteren Ausbildungsweg gewährt, solange die genannten Voraussetzungen erfüllt werden.

Als effektive Vorbeugung einer Enttäuschung vom Erststudium dienen das Wahrnehmen der Angebote von Probestudien und das Nutzen der umfangreichen Informationsangebote, die überwiegend auch online abrufbar sind. Zusätzlich helfen die vielfach verfügbaren Interessentests, bei denen fächerspezifische Anforderungen und Begabungen evaluiert werden, das wirklich zum persönlichen Profil passende Bachelor Studium zu finden. Die Hochschulen reagieren mit diesen Angeboten nicht zuletzt auf die gestiegenen Quoten der Studienabbrüche.

Tipp der Redaktion

Für Studierende, die erst im Laufe der ersten Semester im Bachelor Studium merken, dass ein direkter Berufseinstieg mehr ihren Neigungen entspricht, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Programm "Jobstarter plus" ins Leben gerufen. Das Programm unterstützt Sie nach dem Studienabbruch beim Umstieg in die Berufswelt.


Weitere Informationen

  1. Bachelor Abschluss
    Mit dem Bachelor Abschluss erreichen Studierende den ersten Schritt der beruflichen Qualifikation, die auch in eine akademische Karriere münden kann.
  2. Bachelor of Arts
    Verschiedene Fachbereiche vor allem in den Sozialwissenschaften und in den Wirtschaftswissenschaften schließen mit dem Bachelor of Arts ab.
  3. Bachelor of Business Administration
    Als internationaler Abschluss ist der Bachelor of Business Administration in Deutschland erst im Begriff, sich bei den Studierenden durchzusetzen.
  4. Bachelor of Education
    Als Grundlage für die Tätigkeit im Lehramt ist der Bachelor of Education eine wichtige Voraussetzung für die spätere Zulassung für den Schuldienst.
  5. Bachelor of Engineering
    Der grundständige Abschluss der Ingenieurwissenschaften Bachelor of Engineering befähigt zum Berufseinstieg und zum wissenschaftlichen Masterstudium.
  6. Bachelor of Laws
    Viele Aufgaben in der Rechtspflege und Rechtsberatung sind bereits mit dem Bachelor of Laws in Unternehmen und für Organisationen zu erfüllen.
  7. Bachelor of Science
    Mehrere Fächergruppen sind im grundständigen Studium die Basis für einen Bachelor of Science, der zum anschließenden Masterstudium berechtigt.
  8. Bachelor Studiengänge
    Bachelor Studiengänge repräsentieren die Grundausbildung in allen akademischen Disziplinen und führen zu einem ersten praxisnahen Abschluss.
  9. Bachelor Thesis
    Die Bachelor Thesis als eigenständig angefertigte Abschlussarbeit des grundständigen Studiums zeigt das akademische Potential der Studierenden.
Wie hat Ihnen diese Seite gefallen?