Immobilienrecht (LL.M.) (LL.M., Berufsbegleitend)
Typ | Master of Laws |
![]() |
Studienform | Berufsbegleitend | |
Schwerpunkt | Real Estate Law | |
Studienbeginn | September | |
Dauer | 24 Monate | |
Bewerbungsfrist | Juli | |
Kosten | 10.800,00€ | |
Sprache | Deutsch | |
Benötigte Berufserfahrung | 1 Jahre | |
Ort | Munster |
Universität Münster (JurGrad gGmbH) / Immobilienrecht (LL.M.) im Detail
Für den gesamten Wirtschaftsbereich besteht daher ein wachsender Bedarf an hoch spezialisierten Beratern. Qualifizierten Consultants, die die wesentlichen rechtlichen und ökonomischen Aspekte des Marktes beurteilen können, eröffnen sich ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft sowie in Anwaltssozietäten, Banken, Versicherungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen und im öffentlichen Dienst.
Diese wichtige Entwicklung spiegelt sich in der universitären Ausbildung bisher nicht ausreichend wider. Immobilienrecht wurde bisher weder als eigenständiges Fach gelehrt, noch als Einheit betrachtet. Lediglich Teilaspekte wie das Werkvertragsrecht, das Mietrecht oder das öffentliche Baurecht fanden Beachtung. Zusatzstudiengänge sind bisher auf den Teilbereich der Immobilienwirtschaft beschränkt.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster trägt mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Immobilienrecht“ dazu bei, diese Lücke zu schließen. Der wissenschaftlich aufgebaute, interdisziplinäre Studiengang vermittelt die wesentlichen Aspekte des Immobilienrechts einschließlich seiner ökonomischen Grundlagen. Die Kombination von renommierten Dozenten aus der Wissenschaft und erfahrenen Praktikern aus der Immobilienwirtschaft sowie aus Anwaltskanzleien, Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Gerichten ermöglicht es den Teilnehmern, Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten und zu analysieren. Die Absolventen werden damit in die Lage versetzt, in allen Rechtsgebieten und ökonomischen Grundfragen des Immobilienbereichs kompetent beraten zu können. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hochschulgrad eines „Master of Laws“ (LL.M.) verliehen.
Da der Studiengang zudem alle relevanten Bereiche des Miet- und Wohnungseigentumsrechts im Sinne von § 14c der Fachanwaltsordnung behandelt, ermöglicht er den juristisch vorgebildeten Teilnehmern den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht“.
Studieninhalte
1. Semester
3. Semester
Abschluss
Master of Laws (LL.M.)
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Voraussetzungen
Rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss zzgl. einer mindestens einjährigen Berufspraxis
Informationsbroschüre
Eine ausführliche Informationsbroschüre finden Sie weiter unten unter "Downloads" sowie auf der Homepage der Jurgrad unter www.jurgrad.de.
Diese wichtige Entwicklung spiegelt sich in der universitären Ausbildung bisher nicht ausreichend wider. Immobilienrecht wurde bisher weder als eigenständiges Fach gelehrt, noch als Einheit betrachtet. Lediglich Teilaspekte wie das Werkvertragsrecht, das Mietrecht oder das öffentliche Baurecht fanden Beachtung. Zusatzstudiengänge sind bisher auf den Teilbereich der Immobilienwirtschaft beschränkt.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster trägt mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Immobilienrecht“ dazu bei, diese Lücke zu schließen. Der wissenschaftlich aufgebaute, interdisziplinäre Studiengang vermittelt die wesentlichen Aspekte des Immobilienrechts einschließlich seiner ökonomischen Grundlagen. Die Kombination von renommierten Dozenten aus der Wissenschaft und erfahrenen Praktikern aus der Immobilienwirtschaft sowie aus Anwaltskanzleien, Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Gerichten ermöglicht es den Teilnehmern, Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten und zu analysieren. Die Absolventen werden damit in die Lage versetzt, in allen Rechtsgebieten und ökonomischen Grundfragen des Immobilienbereichs kompetent beraten zu können. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hochschulgrad eines „Master of Laws“ (LL.M.) verliehen.
Da der Studiengang zudem alle relevanten Bereiche des Miet- und Wohnungseigentumsrechts im Sinne von § 14c der Fachanwaltsordnung behandelt, ermöglicht er den juristisch vorgebildeten Teilnehmern den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht“.
Studieninhalte
1. Semester
- Einführung in das Bürgerliche Recht (Vorschalttag für Ökonomen)
- Vermietung – Gewerberaummietrecht
- Grundlagen des Immobilienrechts und der Immobiliarvollstreckung
- Vermietung – Wohnraummietrecht
- Immobilienfinanzierung aus Sicht einer Bank
- Grundlagen der Rechnungslegung (Buchführung)
- Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
- Ökonomische Grundzüge der Immobilienfinanzierung
- Öffentliches Baurecht
- Bau- und Architektenrecht
- WEG-Recht
- Darlehensverträge
- Geschäftsmodell des Projektentwicklers
- Unternehmensbewertung/Immobilienbewertung
2. Semester
- Legal Due Diligence
- Erbbaurecht
- Maklerrecht
- Nachbarrecht
- Pachtrecht
- Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum Öffentlichen Recht
- Verfahrens- und Vollstreckungsrecht im Mietrecht
- Insolvenzrecht
- Facility Management/Asset Management
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Ertragsteuerrecht
- Erbschaftsteuerrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Grunderwerbsteuerrecht
- Asset Deal
- Portfoliotransaktionen
3. Semester
- Internationales Privatrecht/Internationales Zivilverfahrensrecht
- Internationale Portfoliotransaktionen
- Share Deal
- Strukturierte Immobilienfinanzierung
- Non-Performing Loans
- Die Eigenkapitalunterlegung von Immobilienfinanzierungen
- Immobilienfonds
- Vergaberecht
- Anlegerschutz
- (Legal)Tech in der Immobilienwirtschaft
- PPP Public Private Partnerships
Abschluss
Master of Laws (LL.M.)
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Voraussetzungen
Rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss zzgl. einer mindestens einjährigen Berufspraxis
Informationsbroschüre
Eine ausführliche Informationsbroschüre finden Sie weiter unten unter "Downloads" sowie auf der Homepage der Jurgrad unter www.jurgrad.de.
Videos
WWU Münster / JurGrad - Imagefilm
Die gemeinnützige JurGrad ist Trägerin des Weiterbildungsangebotes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und bietet zurzeit acht berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Bereichen "Arbeitsrecht", "Erbrecht & Unternehmensnachfolge", "Immobilienrecht", "Medizinrecht", "Mergers & Acquisitions", "Steuerwissenschaften", "Versicherungsrecht" und "Wirtschaftsrecht" an.
Downloads
Module
u.v.a.
Ertragsteuerrecht
Maklerrecht
WEG-Recht
Asset & Share Deal
Insolvenzrecht
Immobilienmanagement
Asset Management
Steuerrecht
Portfoliomanagement
Due Diligence
Immobilienfinanzierung
Baurecht
Vergaberecht
Umsatzsteuerrecht
Bewertungen
Weitere Bachelor & Master Studiengänge
Name | Abschluss | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|
Arbeitsrecht (LL.M.) | Master of Laws | 24 | 10.800,00€ |
Erbrecht & Unternehmensnachfolge (LL.M.) | Master of Laws | 24 | 10.800,00€ |
Medizinrecht (LL.M.) | Master of Laws | 24 | 10.800,00€ |
Mergers & Acquisitions (EMBA) | Master of Business Administration | 24 | 14.700,00€ |
Mergers & Acquisitions (LL.M.) | Master of Laws | 24 | 14.700,00€ |
Steuerwissenschaften (EMBA) | Master of Business Administration | 24 | 10.800,00€ |
Steuerwissenschaften (LL.M.) | Master of Laws | 24 | 10.800,00€ |
Versicherungsrecht (LL.M.) | Master of Laws | 24 | 9.900,00€ |
Wirtschaftsrecht (LL.M.) | Master of Laws | 24 | 10.800,00€ |