Hochschule Weserbergland
Typ | Fachhochschule |
![]() |
Trägerschaft | Privat | |
Gründung | 2010 | |
Studenten | ca. 470 | |
Mitarbeiter | ca. 50 | |
Lehrkräfte | ca. 16 | |
Leitung | Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer | |
Adresse |
Am Stockhof 2 31785 Hameln Niedersachsen |
Hochschule Weserbergland im Detail
Die Hochschule Weserbergland
(HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte
private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet
im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den
Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik,
Wirtschaftsingenieurwesen und General Management an. Dabei bindet die HSW
insbesondere die Gestaltung der digitalen Transformation in ihre Lehrinhalte mit
ein.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen
und Fördermitgliedern entwickelt und realisiert die HSW in ihrem Zentrum für
Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen zudem Weiterbildungsprogramme für
Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und
Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres
Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben“ Institut. Alle drei Institute
ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem Zentrum für digitale Transformation und
neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der
Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und
Arbeiten
Hochschule Weserbergland Bachelor & Master Studiengänge
Name | Abschluss | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) | Bachelor of Arts | 36 | 14,90€ |
Betriebswirtschaftslehre (dual) | Bachelor of Arts | 36 | Kosten auf Anfrage |
General Management (MBA) (berufsbegleitend) | Master of Business Administration | 30 | 13.800,00€ |
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend) | Bachelor of Science | 36 | 14,90€ |
Wirtschaftsinformatik (dual) | Bachelor of Science | 36 | Kosten auf Anfrage |
Wirtschaftsingenieurwesen (dual) | Bachelor of Engineering | 36 | Kosten auf Anfrage |
Downloads
Erfahrungsberichte
Awards
Das studentische Team der HSW, bestehend aus Pascal Stumpf und Marvin
Alexander Vibora Münch (jeweils Phoenix Contact GmbH & Co. KG) sowie
Jan-Philip Bokeloh und Katharina Wolff (jeweils Lenze SE), vertrat
Deutschland bei dem international ausgetragenen Wettbewerb für Young
Professionals. Acht weitere nationale Siegerteams aus Finnland,
Frankreich, Italien, Kroatien, Litauen, den Niederlanden, Serbien und
Spanien waren nach Belgrad gereist, um im Finale gegeneinander
anzutreten. Die Teams hatten sich zuvor in den nationalen Wettbewerben
aus 760 Teilnehmenden und 192 Teams für die Endrunde in Serbien
qualifiziert.
Am 2. Juni waren die Fähigkeiten der nationalen
Champions im Projekt Management gefragt: Im siebenstündigen Finale lag
der Schwerpunkt auf dem Risikomanagement in zeitkritischen Projekten. In
einer Projektsimulation galt es präventive und kurative Risikomaßnahmen
gezielt zur Sicherung des Projekts zu planen und auszuführen, um einen
möglichst schnellen Abschluss des Projekts zu garantieren.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren Awards finden Sie unter www.hsw-hameln.de/die-hsw/erfolge-auszeichnungen/
Öffnungszeiten
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
07:45-17:00 |
07:45-17:00 |
07:45-17:00 |
07:45-17:00 |
07:45-17:00 |