Kommunikationsmanagement in Berlin studieren
Kommunikation ist nicht nur eine wesentliche
Kompetenz im Management, sondern Management ist auch die Basis für eine
erfolgreiche Kommunikation. Im Bachelorstudiengang
Kommunikationsmanagement erwerben Sie gleichermaßen Kompetenzen in
Management und Kommunikation. Sie bekommen einen Einblick in
Wirtschaftswissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Sie lernen
Funktionen des Managements wie Planung und Kontrolle, Personal und
Führung und eignen sich Fachwissen in der Betriebswirtschaft an. Daneben
erwerben Sie aber auch wichtige Methodenkompetenzen und „soft skills“
durch maßgeschneiderte Trainings. Das Bachelorstudium ist sehr praxis-
und berufsorientiert. Die vermittelten Theorien werden anhand von
Fallstudien und Projekten sowie durch eine mehrwöchige
Projektstudienphase erprobt. Erfahren Sie hier mehr zum Studium Kommunikationsmanagement.
Die Kommunikationswelt ändert sich rapide. Inzwischen sind Social Media wie Facebook und Co. für den Alltag der Menschen mindestens so wichtig geworden wie die traditionellen Massenmedien TV, Film, Radio, Fernsehen. So ist ein Verständigungs- und Informationsraum entstanden, in dem fließende Übergänge zwischen persönlicher, digitaler und offizieller Kommunikation die Regel sind. Das Verhalten der Menschen als aktive Teilnehmer solcher Abläufe in Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft zu erforschen, gehört zu den interessantesten Themen von Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie. Im Dreiklang von Medienpraxis, Wissenschaft und internationalem Vergleich befasst sich ein Schwerpunkt der BSP in Lehre und Forschung mit den Wirkungen von Kommunikation, mit den Medienmotiven der Menschen und mit der Anwendung dieser Faktoren im redaktionellen, politischen und unternehmerischen Kontext. Am Beispiel eigener praktischer Medienarbeit für Fernsehen, Presse und Onlinemagazine und eigener internationaler Forschungsvorhaben werden die Studierenden mit der Wechselbeziehung zwischen Theorie und Praxis vertraut gemacht.
Was ist Kommunikationsmanagement?
Der
berühmte Satz des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick "Man
kann nicht nicht kommunizieren!" gilt nicht nur für den persönlichen
Austausch zwischen Menschen. Er gilt auch für Unternehmen,
Organisationen und Institutionen. Kommunikation ermöglicht es
einerseits, Informationen und Botschaften an Kunden, Partner,
Mitarbeiter oder an die interessierte Öffentlichkeit zu übermitteln. Das
ist beispielsweise das Anliegen dieser Internetseiten. Kommunikation
ist aber andererseits auch immer anfällig für Störungen,
Missverständnisse und eine Verselbstständigung in ungewollte Richtungen.
Hinzu kommt, dass sich Kommunikation im digitalen Online-Zeitalter
beständig und nachhaltig verändert. Die so genannten "sozialen
Netzwerke" wie Facebook & Co. sind inzwischen ebenso wichtig wie die
traditionellen Medien. Auf diese Weise ist ein Informationsraum
entstanden, in dem fließende Übergänge zwischen der privaten und
professionellen Kommunikation die Regel sind. Gleichzeitig sind die
Kommunikationsprozesse von Unternehmen und Institutionen deutlich
komplexer, schneller und so anspruchsvoll geworden, dass sie zunehmend
von Experten geplant, gesteuert, kontrolliert oder in einem Wort
gemanagt werden.
Der Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement
befasst sich in Lehre, Forschung und Praxis mit den Wirkungen und
Auswirkungen von Kommunikation, sowie der professionellen Anwendung
moderner Kommunikationsmedien und -instrumente. Ziel des
Bachelorstudienganges ist es, Sie zu zentralen Kompetenzträgern
innerhalb eines Unternehmens auszubilden und Sie zu befähigen,
tragfähige Kommunikationsstrategien zu entwickeln,
Unternehmensentscheidungen nach innen und außen zu vermitteln, Produkte
und Innovationen erfolgreich zu vermarkten oder in evt. auftretenden
Krisenzeiten kommunikativ sinnvoll zu agieren.
In Ihrem Studium
erwerben Sie alle methodischen und fachlichen Grundlagen, um
Kommunikationsprozesse kompetent zu planen und effizient zu steuern. Als
zukünftiger Kommunikationsmanager sind Sie ein wichtiger Vermittler
zwischen unterschiedlichen Unternehmensbereichen und sollten das
Regelwerk von Werbung, PR und Marketing ebenso kennen wie
unterschiedliche Kommunikationstechnologien und Vertriebsstrukturen. Mit
diesem Anspruch vermitteln wir Ihnen innerhalb des Studiengangs
„Kommunikationsmanagement“ sowohl einen fundierten Einblick in
betriebswirtschaftliche Themen und zentrale Managementfunktionen als
auch sozial-kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden
und den so genannten „Stakeholdern“, also den Bezugsgruppen eines
Unternehmens oder einer Organisation.
Lernen Sie uns kennen und besuchen Sie uns zu unserem Offenen Campustag!
Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang Kommunikationsmanagement
Das
Studium an der BSP Business School Berlin ist NC frei. Für uns zählen
Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der
Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis.
Für die Aufnahme in unseren Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement
müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 11 BerlHG über Zugangsprüfung (entsprechend der Zugangsprüfungsordnung der Hochschule)
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG