Der
Masterstudiengang Sportpsychologie an der BSP befähigt Absolventen zu
einer fachlich fundierten Beratungstätigkeit im Bereich des
Leistungssports. Er schafft zugleich die Grundlage für eine ebenso
fundierte Beratungstätigkeit in der Wirtschaft. Das Erbringen von
Höchstleistungen spielt in der Gesellschaft heute mehr denn je eine
zentrale Rolle. Dies gilt für den Leistungssport ebenso wie für den
gesamten Bereich des Managements in der Wirtschaft.
Die Arbeit
eines Sportpsychologen im Leistungssport ist dementsprechend vielfältig
und interessant. So unterstützter unter anderem die Optimierung des
Leistungsverhaltens von Einzelnen und Gruppen durch intensive
Coachingprozesse oder das Verstehen und Steuern von gruppendynamischen
Prozessen. Er leistet einen Beitrag zur Steigerung der Motivation und
Verbesserung der Kommunikationsowie der psychischen Gesundheit innerhalb
des Leistungsbetriebs.
Erwerb von Fach- und Praxiskompetenzen
Das
Masterstudium Sportpsychologie an der BSP vermittelt umfangreiche
Kompetenzen an den Schnittstellen Psychologie, Sportwissenschaft und
Wirtschaft, die für eine wissenschaftlich fundierte Beratung von
Athleten, Trainern, Managern und Vereinen benötigt werden. Hierzu zählt
vertieftes psychologisches Wissen rund um Coaching, Teamführung und
Organisationsentwicklung, aber auch der
psychologischenTrainingssteuerung, der Diagnostik, dem Mentalen
Training, dem Krisenmanagement und der psychologischen Analyse von
Spielen.
Um im Leistungssport erfolgreich arbeiten zu können,
sind neben einer fachlichen Ausbildung auch die Entwicklung der eigenen
Persönlichkeit sowie supervidierte Erfahrungen mit der Praxis
maßgeblich. Insofern legen wir in der Ausbildung zum Sportpsychologen
besonderen Wert auf den Erwerb praxisorientierter Kompetenzen, etwa
durch den Unterricht mit Berufspraktikern oder der eigenständigen
Beratungstätigkeit für Einzelpersonen oder Teams im Leistungssport.
Durch Praxiserfahrungen mit bzw. bei unseren Kooperationspartnern (u.a.
ALBA Berlin, 1. FC Union Berlin, Wasserfreunde Spandau 04 Berlin)
erhalten Sie früh die Möglichkeit zu supervidierten Erfahrungen in und
Kontakte zur Praxis. Zudem absolvieren Sie im dritten Semester
einzehnwöchiges Projektstudium im In- oder Ausland.
Einstieg ins Studium
Um
einen optimalen Einstieg in den Masterstudiengang zugewährleisten, sind
die (Wahlpflicht-) Module des ersten Semesters individuell auf Ihr
Vorwissen zugeschnitten (siehe Zugangsvoraussetzungen).
Abhängig von den in Ihrem Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen liegen
die Studienschwerpunkte zu Beginn für Sie im Bereich psychologischer
oder wirtschaftlicher Kompetenzen.
Sportpsychologie (M.Sc.) (M.Sc., Vollzeit)
Typ | Master of Science |
|
Studienform | Vollzeit | |
Schwerpunkt | Angewandte Sportpsychologie | |
Studienbeginn | Wintersemester | |
Dauer | 24 Monate | |
Bewerbungsfrist | Bewerbungen sind jederzeit möglich | |
Kosten | 14.160,00€ | |
Sprache | Deutsch | |
Ort | Berlin |
BSP Business & Law School / Sportpsychologie (M.Sc.) im Detail
Studium Master Sportpsychologie
Zugangsvoraussetzung
- § 10 V BerlHG: einschlägiges Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie oder Sportwissenschaft, human-geisteswissenschaftliche Fächer mit Studienanteilen in Beratung und entsprechenden Erfahrungen und Bezügen zum Sport.
- Bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gemäß § 11 BerlHG.
Berufs- und Karrierechancen Sportpsychologie
Die Berufs- und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolvent des Masterstudiengangs Sportpsychologie erhalten Sie den international anerkannten akademischen Abschluss Master of Science. Die tiefgreifenden Schlüsselqualifikationen in Psychologie, Coaching und Management eröffnen Ihnen berufliche Chancen in den Feldern des Leistungssports und der Wirtschaft. In folgenden Tätigkeitsfeldern können Sie Ihr Wissen und Können einbringen.
Tätigkeitsfelder für Sportpsychologen
- Coaching von Athleten und Trainern im Leistungssport sowie Managern und Unternehmen in der Wirtschaft
- Institutionelle Auftraggeber wie Verbände, Management-Teams, Vereine, Leistungssport-Stützpunkte
- Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen, Vereinen sowie im Management von Unternehmen
- Teamentwicklung, Gruppendynamik, Supervision in Sport und Wirtschaft
- Kommunikationstraining und Medienberatung von Leistungssportlern, Verbänden, Vereinen, Managern
Der Masterstudiengang Sportpsychologie ermächtigt nicht zur psychotherapeutischen Tätigkeit.
Videos
BSP Business School Berlin
Die BSP Business School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Sitz in der historischen Siemens Villa in Berlin-Steglitz und mit einem Campus in der Hamburger Hafencity. Wir bieten Ihnen ein marktorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studium, mit dem Sie in Ihre berufliche Zukunft hineinwachsen können. Lebendige Lernformen und Praxisbezug sind bei uns ebenso selbstverständlich wie internationale Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen.