Spiel- und Medienpädagogik (M.A.) (M.A., Berufsbegleitend)
Typ | Master of Arts |
![]() |
Studienform | Berufsbegleitend | |
Schwerpunkt | Medienpädagogik | |
Studienbeginn | SoSe 2016 | |
Dauer | 24 Monate | |
Bewerbungsfrist | 28.02. | |
Kosten | 7.500,00€ | |
Sprache | Deutsch | |
Ort | Jena |
Ernst-Abbe-Hochschule Jena / Spiel- und Medienpädagogik (M.A.) im Detail
Inhalt:
Der Masterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“ beinhaltet eine umfassende berufliche Weiterqualifizierung im pädagogisch und sozialpädagogisch motivierten Umgang mit interaktiven Unterhaltungsmedien. Dabei werden praxisorientierte pädagogische Ansätze vermittelt, die in der schulischen sowie außerschulischen Medienpädagogik Anwendung finden und mit Methoden aus der Spiel-, Theater- und Erlebnispädagogik kombiniert werden können. Theoretische Grundlagen dieser Bereiche sind Basis für die professionelle Auseinandersetzung. Aktuelle und einschlägige Forschungsthemen werden im Studiengang diskutiert und neue Forschungsprojekte angestoßen. Ziel des Masterstudiengangs „Spiel- und Medienpädagogik“ ist es, diverse methodische Ansätze der Spiel- und Medienpädagogik sowie der Sozialpädagogik, in ihrem jeweiligen Praxisfeld umsetzen zu können. Die Studierenden werden mit lern- und spieltheoretischen Konzepten vertraut gemacht, um diverse methodische Ansätze der Spiel- und Medienpädagogik im Praxisfeld umsetzen zu können. Darüber hinaus erfahren sie, wie Spielinhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen thematisiert, kritisch analysiert und in pädagogischen Maßnahmen eingesetzt werden können. Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein interdisziplinärer Zugang, der es ermöglicht, einerseits das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze zu betrachten und andererseits zu einer Konzipierung eigener medienpädagogischer Projekte zu befähigen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden, wie Spielinhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen thematisiert, kritisch analysiert und in pädagogischen Maßnahmen eingesetzt werden.
Zielgruppe:
Die Auseinandersetzung mit der medienpädagogischen Betrachtung von Spielen erlaubt eine breite Ausgangsbasis. Journalist*innen, Medienwissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Kommunikationswissenschaftler*innen, Spielentwickler*innen, u.v.a. sind bereits in diesem Feld aktiv und haben als Quereinsteiger*innen Zugang zu dieser Thematik gefunden. Neben einer grundlegenden wissenschaftlichen Qualifikation (welche minimal durch einen BA-Studienabschluss erbracht wird) steht der Studiengang somit einer großen Interessensgemeinschaft offen. Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind dabei von Vorteil.
Inhalt/Module:
Der Master-Studiengang ist modularisiert und umfasst 12 Module. Alle 12 Module sind Pflichtmodule.
Module:
- Kulturelle Bildung
- Einführung in die Spielforschung
- Einführung in die Medienforschung
- Medienethik und Jugendmedienschutz
- Medienpädagogik, -philosophie und Methoden
- Spielpädagogik & philosophie Vertiefung
- Grundlagen: Digitale Spiele in der Bildung
- Forschung und Entwicklung, Projektarbeit
- Wissenschaftstheorien und empirische Forschung
- Vertiefung: Digitale Spiele in der Bildung
- Begleitung Masterthesis
- Masterthesis
Zulassungsvoraussetzungen:
• ein Bachelor-, Master, Magister- oder Diplomabschluss mit einer Mindesnote von 2,3,
• mindestens einjährige Berufs- und/oder Praxiserfahrung
• Vorlage eines Schreibens, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt. (max 3.000 Zeichen)
Bewerbungsunterlagen:
• ausgedruckter Bewerbungsbogen des Masterportals der EAH Jena (http://onlinebewerbung.fh-jena.de/master),
• beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses,
• Kopie der Hochschulzugangsberechtigung,
• Passbild,
• Nachweis der Krankenversicherung,
• Nachweis einer mindestens einjährigen Berufs- und/oder Praxiserfahrung
• einem ausführlichen Lebenslauf,
• Nachweise über die bisherigen Berufs- und Praxiserfahrungen (Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnisse, o.ä.),
• einem Motivationsschreiben, welches über die persönlichen Hintergründe und die mit dem angestrebten Studienabschluss verbundenen Erwartungen an die spätere berufliche Tätigkeit Aufschluss gibt (max. 3.000 Zeichen),
• einer schriftlichen, chronologischen Dokumentation der bisherigen Berufstätigkeit in tabellarischer Form, (Hinweis: Der Masterstudiengang bietet das Erreichen von 90 ECTS an. Für den Masterabschluss werden, unter Einbeziehung des vorangehenden Studiums, 300 ECTS-Punkte benötigt. Bewerber*innen mit 180 ECTS haben die Möglichkeit, die fehlenden 30 ECTS nachzuweisen bzw. nachzuholen. Mind. 20 ECTS sind hierzu vor Beginn des Masterstudieganges nachzuweisen. Weitere 10 ECTS können während des Studiums erlangt werden. Bewerber*innen mit 210 ECTS benötigen keine zusätzlichen Nachweise.)
• falls vorhanden: Nachweise über die bisherigen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die in Bezug zur Spiel- und Medienpädagogik stehen,
• falls vorhanden: Teilnahmebestätigungen/Zertifikate über Weiterbildungen, die sich thematisch mit den Inhalten des Studiengangs überschneiden,
• falls vorhanden: Teilnahmebestätigungen von aktiv besuchten Tagungen/Workshops/Konferenzen, die in Bezug zur Spiel- und Medienpädagogik stehen,
Kosten:
7.500,00 € (inkl. Semesterbeitrag)
Für den Studiengang werden Studiengebühren in Höhe von 7.500 Euro gesamt bzw. 1.875€ je Semester erhoben. Die Gebühren müssen jeweils am Anfang eines Semesters entrichtet werden. In den Studiengebühren ist der Semesterbeitrag für die Studierenden bereits enthalten. Nach Bedarf können die Studierenden freiwillig den Beitrag für das Semesterticket der Bahn für 50,90 € und/oder des öffentlichen Nahverkehrs für 65,70 € dazu buchen.
Abschluss:
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Prüfungsleistungen im Studiengang Spiel- und Medienpädagogik inklusive der Masterthesis verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den anerkannten akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Regelstudienzeit:
24 Monate
Studienform:
Berufsbegleitend
Studienbeginn:
Zweijährlich zum Sommersemester, erstmaliger Start 2017
Bewerbungsfrist:
28.02.
Videos
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Welcome to Paradise
Module
Bewertungen
Weitere Bachelor & Master Studiengänge
Name | Abschluss | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|
Augenoptik/Optometrie | Bachelor of Science | 42 | 1.412,00€ |
Automatisierungstechnik/ Informationstechnik International | Bachelor of Engineering | 42 | 1.412,00€ |
Biotechnologie | Bachelor of Engineering | 36 | 1.210,00€ |
Business Administration | Bachelor of Arts | 42 | 1.412,00€ |
Business Information Systems | Bachelor of Arts | 42 | 1.412,00€ |
Coaching und Führung (M.A.) | Master of Arts | 24 | 11.200,00€ |
E-Commerce | Bachelor of Science | 42 | 1.412,00€ |
Elektrotechnik/Informationstechnik | Bachelor of Engineering | 42 | 1.412,00€ |
Feinwerktechnik/ Precision Engineering | Bachelor of Engineering | 36 | 1.210,00€ |
General Management | Master of Arts | 18 | 605,00€ |
General Management (MBA) | Master of Business Administration | 24 | 11.900,00€ |
Health Care Management (MBA) | Master of Business Administration | 27 | 11.900,00€ |
Laser- und Optotechnologien | Master of Engineering | 24 | 807,00€ |
Laser- und Optotechnologien | Bachelor of Engineering | 36 | 1.210,00€ |
Maschinenbau | Master of Engineering | 18 | 605,00€ |
Maschinenbau | Bachelor of Engineering | 42 | 1.412,00€ |
Mechatronik | Master of Engineering | 18 | 605,00€ |
Mechatronik | Bachelor of Engineering | 42 | 1.412,00€ |
Medizintechnik | Master of Engineering | 24 | 807,00€ |
Medizintechnik | Bachelor of Engineering | 36 | 1.210,00€ |
Miniaturisierte Biotechnologie | Master of Science | 24 | 807,00€ |
Optometrie/ Vision Science | Master of Science | 18 | 605,00€ |
Pflege Dual | Bachelor of Science | 48 | 1.614,00€ |
Pflege/ Pflegeleitung | Bachelor of Science | 42 | 1.412,00€ |
Pflegewissenschaften/ Pflegemanagement | Master of Science | 30 | 1.009,00€ |
Pharma-Biotechnologie | Master of Science | 24 | 807,00€ |
Physikalische Technik | Bachelor of Science | 36 | 1.210,00€ |
Raumfahrtelektronik | Master of Engineering | 18 | 605,00€ |
Scientific Instrumentation | Master of Science | 24 | 807,00€ |
Soziale Arbeit | Master of Arts | 18 | 605,00€ |
Soziale Arbeit | Bachelor of Arts | 42 | 1.412,00€ |
Systemdesign | Master of Engineering | 18 | 605,00€ |
Umwelttechnik | Bachelor of Science | 42 | 1.412,00€ |
Umwelttechnik und Entwicklung | Bachelor of Science | 48 | 1.614,00€ |
Werkstofftechnik | Bachelor of Engineering | 36 | 1.210,00€ |
Werkstofftechnik/ Materials Engineering | Master of Engineering | 24 | 807,00€ |
Wirtschaftsingenieurwesen | Master of Science | 18 | 605,00€ |
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) | Master of Science | 30 | 11.900,00€ |
Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie | Bachelor of Science | 42 | 1.412,00€ |
Wirtschaftsingenieurwesen - Informationstechnik | Bachelor of Science | 42 | 1.412,00€ |