Logopädie, B. Sc.
Typ | Bachelor of Science |
Logo aktualisieren |
Kosten | 460,00€ | |
Sprache | deutsch |
SRH Hochschule für Gesundheit / Logopädie, B. Sc. im Detail
Unsere Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Doch wenn man nicht vollständig darauf zugreifen kann, beeinträchtigt es unser Leben. Individuell angepasste Therapieansätze können hierbei unterstützen. Daher bilden wir akademische Logopäd:innen aus.
Das lernst du
Wusstest du, dass die Zahl der älteren Patientinnen und Patienten, die eine logopädische Förderung und / oder Therapie brauchen, seit Jahren zunimmt? Rund 85 % der Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen Sprach- und Sprechstörung haben einen Schlaganfall hinter sich. Bei etwa 25 % von ihnen bestehen nach einem Schlaganfall chronische Schluckstörungen und bei ca. 10 % eine Sprechstörung. Auf Grund der demografischen Entwicklung finden sich zudem immer mehr Menschen, die neben einem Schlaganfall noch weitere Erkrankungen, wie eine Demenz aufweisen.
Doch auch bei Kindern nimmt die logopädische Förderung und / oder Therapie seit Jahren kontinuierlich zu. Viele von ihnen kommen mit Sprachauffälligkeiten in die Krippe, den Kindergarten oder in die Schule. Der Grund liegt oft darin, dass Sprachanregungen oder Sprechanlässe fehlen oder dass Kinder kein sprachförderliches Umfeld oder Verhalten erfahren. Im idealen Fall kann dies durch eine entsprechende logopädische Förderung aufgefangen werden. Gleiches gilt für Kinder, die mit einer angeborenen Sprachstörung oder einer Sprachentwicklungsstörung ihren Spracherwerb bewältigen müssen, die also unter erschwerten Bedingungen, in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen mit anderen Kindern ohne oder auch mit einer sprachlichen Problematik gemeinsam lernen und zusätzlich einen umfassenden Therapiebedarf haben.
Deine Lerninhalte im Detail
Daher vermitteln wir dir während des Studiums medizinische, sprach-, verhaltens- sowie sozialwissenschaftliche Grundlagen. Darüber hinaus schulen wir dich in theoretischen sowie praktischen Fach- und Handlungskompetenzen auf dem logopädischen / sprachtherapeutischen Gebiet der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Kommunikations- und Hörstörungen.
Ein fachspezifischer Schwerpunkt während deines Studiums liegt auf den Störungen des Erwerbs der Laut- und Schriftsprache einschließlich der Störungen des Redeflusses. Hier erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Sprachförderprogrammen für spät sprechende Kinder, sog. Late Talker. Ein weiterer fachspezifischer Schwerpunkt befasst sich mit den neurogen bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Über alle Störungsbilder hinweg erfolgt dabei eine Einbettung in die praktische Ausbildung am Patienten, die stets evidenzbasiert ausgerichtet ist und neueste Erkenntnisse aus der Forschung mit der klinisch besten Erfahrung verbindet.
Die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden (interdisziplinären) Erkenntnissen der Neurowissenschaften erweitert nicht nur dein Fachwissen, sondern ermöglicht dir auch einen Wissenstransfer und die selbstständige sowie aktive Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen. Sie hilft dir, neue Erkenntnisse zu bewerten, umzusetzen und dadurch später im Beruf fachlich auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklung zu bleiben, um deinen Patientinnen und Patienten damit die besten Behandlungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es im Studium aber auch die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern, fachübergreifende Schwerpunkte zu setzen und so über den „eigenen Tellerrand“ hinaus zu schauen.
Zudem erfordern die aktuellen Veränderungen im Gesundheitssystem zusätzlich eine berufsfeldbezogene Managementkompetenz, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gesundheitsmarkt zu erhöhen. Daher erwirbst du neben medizinrechtlichen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Basiskenntnissen auch erweiterte Kenntnisse über Gesundheits- und Sozialsysteme sowie Kompetenzen im Projektmanagement, der Moderation und Präsentation. Dies alles rundet dein Profil ab und bildet dich zu einem Spezialisten auf dem Gebiet der Logopädie aus und bietet dir dadurch optimale Karriereaussichten.
DEINE PERSPEKTIVEN
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Nach Abschluss deines ausbildungsintegrierenden Studiums stehen dir die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten offen.
Diese Arbeit erwartet dich
- Leitung von logopädischen / sprachtherapeutischen Abteilungen in Akut- und Rehabilitationskliniken
- therapeutische Tätigkeit an Instituten für Lese-Rechtschreibförderung und LRS-Therapie
- wissenschaftliche Mitarbeit und Dozententätigkeit an Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten in Studiengängen für Logopädie und akademische Sprachtherapie, Frühförderung und Erziehung im Elementarbereich
- Dozententätigkeit an Pädagogischen Hochschulen, v. a. auf dem Gebiet der Stimmphysiologie
- Durchführung von Stimmeignungsuntersuchungen an Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen
- Dozententätigkeit an Fachschulen für Logopädie
- wissenschaftliche Tätigkeit in sprach-, sprech- und kommunikationsbezogenen Forschungsprojekten an Hochschulen, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
- konzeptionelle (Mit)Entwicklung von Sprachförderprogrammen für den Elementarbereich auf Bundes- und Landesebene sowie Weiterbildungstätigkeit in Landesprojekten zur Sprachförderung
- Durchführung von Maßnahmen zur Stimmprävention und -schulung in Lehrer:innenseminaren, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
- therapeutische Tätigkeit an Instituten für Lese-Rechtschreibförderung und LRS-Therapie
- Leitung interdisziplinärer Therapeut:innenteams in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen oder Medizinischen Versorgungszentren
- Praxistätigkeit als akademischer Logopäde mit wissenschaftlicher Kompetenz
- Allgemeine Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife, die bundesweit anerkannt ist (bitte beachte, dass z. B. bei einem Abschluss des BK I und II in Baden-Württemberg ein einschlägiges sechsmonatiges Praktikum erforderlich sein kann, um eine bundesweite Anerkennung zu erreichen)
- Gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung bzw. einen Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. §70 ThürHG*
- Nachweis Sprachniveau deutsch C1 (für internationale Studienbewerber)
- Bestehender Vertrag mit einer staatlich anerkannten SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Düsseldorf, Heidelberg, Karlsruhe oder Stuttgart