Physician Assistant, B. Sc.
Typ | Bachelor of Science |
Logo aktualisieren |
Kosten | 550,00€ | |
Sprache | Deutsch |
SRH Hochschule für Gesundheit / Physician Assistant, B. Sc. im Detail
Du hast bereits eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert, möchtest dich akademisch weiterqualifizieren und zukünftig als Bindeglied zwischen Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzten tätig sein? Dann passt unser Bachelor-Studiengang perfekt zu dir.
Das lernst du
Sowohl in den USA, den Niederlanden als auch in weiteren europäischen Ländern hat sich das Berufsbild des Physician Assistant und das dazugehörige Studium seit einigen Jahrzehnten etabliert. Insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung, veränderter Krankheitsbilder und dem Fachkräftemangel wird das Tätigkeitsfeld des medizinischen Assistenten zunehmend relevanter. In Deutschland ist dieses akademische Berufsbild im Gesundheitswesen noch relativ neu und entwickelt sich dynamisch – du kannst es mitgestalten und dich aufgrund deines praxisorientierten Studiums aktiv in die Behandlung deiner zukünftigen Patientinnen und Patienten einbringen.
Denn deine akademische Ausbildung zum Physician Assistant qualifiziert dich zu einem wichtigen Bindeglied zwischen allen Berufsgruppen der Versorgung von Patientinnen und Patienten auf der einen Seite und den Ärztinnen und Ärzten auf der anderen Seite. Mit deinem Studium kannst du zukünftig delegierbare Tätigkeiten, die zuvor lediglich dem Arzt bzw. der Ärztin vorbehalten waren, selbstständig nach Anordnung ausüben. Hierfür ist natürlich umfangreiches Wissen erforderlich, welches wir dir während deines gesamten Studiums wissenschaftlich und fundiert, vermitteln werden. Dadurch kannst du zukünftig Ärzteteams in ihrer Arbeit unterstützen und sie gleichzeitig entlasten. Gleichsam soll dadurch einer Zersplitterung der Versorgung und fraglichen Auswirkungen auf die Sicherheit von Patientinnen und Patienten und Versorgungsqualität entgegengewirkt werden. Wir bereiten dich darauf vor, mit komplexen Dokumentations- und Managementprozessen sowie organisatorischen Verfahren zu agieren oder diese sogar im Auftrag der ärztlichen Leitung selbst mit- und weiterzuentwickeln. Aufgrund deiner akademisch erworbenen Kompetenzen als Physician Assistant bist du ein wichtiges Mitglied eines interprofessionellen Teams.
Deine Lerninhalte im Detail
Das Studium zum Physician Assistant zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hohen Praxisanteil an insgesamt drei Lernorten aus. Dadurch hast du die Möglichkeit, unterschiedliche stationäre sowie ambulante Stationen bei Praxispartnerinnen und Praxispartnern aber auch akademischen Ausbildungszentren kennenzulernen. Zudem bietet dir das fünfte Semester die Möglichkeit, selbst ein praktisches Modul auszuwählen oder einen Auslandsaufenthalt durchzuführen und dadurch ausländische Standorte kennenzulernen.
Insgesamt orientieren sich deine Studienschwerpunkte an dem Konsenspapier der Bundesärztekammer und der kassenärztlichen Bundesvereinigung. Wir vermitteln dir neben berufsspezifischem Wissen aus der Medizin auch erweitertes Fachwissen zu Inhalten des Prozess- und Qualitätsmanagements. Damit entwickelst du dich zu einer wichtigen Arbeitskraft, die sowohl in der stationären als auch ambulanten Versorgung eingesetzt werden kann.
Dieses umfangreiche Wissen wendest du später in zahlreichen Berufsfeldern der Gesundheitsbranche an, denn all dies bildet die Grundlage für eine verantwortungsbewusste und erfolgreiche Tätigkeit als medizinischer Assistent in Praxen, Versorgungszentren oder Regionen mit geringer Versorgungsdichte.
DEINE PERSPEKTIVEN
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Mit dem Abschluss deines Bachelor-Studiums stehen dir verschiedenste Karrierewege offen. Auf Anordnung der Ärztinnen und Ärzte übernimmst du sowohl organisatorische als auch patientenbezogene Tätigkeiten und befasst dich mit administrativen und Dokumentationsaufgaben. Damit umfasst dein Berufsalltag eine Auswahl vielfältiger Einsatzmöglichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Mögliche Einsatzfelder unserer Absolvent:innen
- Operative Fächer wie Chirurgie
- Konservative Fächer wie Innere Medizin
- Notaufnahme
- Anästhesie
- Intensivmedizin
- Funktionsdiagnostik
- Weitere Bereiche der fachärztlichen Medizin
- Hausärztliche Versorgung
Zur weiteren beruflichen Entwicklung und Karriereförderung bietet unsere Gesundheitshochschule nach dem Erwerb des Bachelor-Abschlusses Physician Assistant weiterführende Master-Studiengänge an. Damit eröffnet sich dir die Möglichkeit zur Promotion, so dass du den Weg einer akademischen Laufbahn einschlagen kannst. Mit dem Master-Studiengang "Gesundheits- und Sozialmanagement" kannst du perfekt an deinen Kenntnissen anknüpfen.
Delegierbare Aufgaben könnten sein:
- Mitwirkung bei der Anamnese und Statuserhebung inkl. eigenständiger Durchführung von Assessmentinstrumenten
- Mitwirkung an der Erstellung und Erläuterung von Diagnostik und Diagnose
- Mitwirkung an der Erstellung und Ausführung und Erläuterung eines Behandlungsplanes
- Adressatengerechte Weitergabe von Informationen und Übernahme der Koordinationsfunktion in einem therapeutischen Team
- Durchführung von medizinisch-technischen Tätigkeiten, soweit diese nicht speziellen Berufsgruppen vorbehalten sind
- Organisation von Patientenverlegungen und –überweisungen
- Protokoll und Berichtserstellung
- Operationsassistenz und Durchführung von kleineren Eingriffen wie Wundversorgung und -verschlüsse
- Orientierende Sonographie
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. §67 ThürHG bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. §70 ThürHG*
- Nachweis Sprachniveau Deutsch B2 (für internationale Studienbewerber)
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf bzw. mit überwiegender unmittelbarer Patientenversorgung (diese kannst du direkt im Anschluss einsehen)
- Praxispartner (bei Eignung z.B. der bestehende Arbeitgeber)
- Für Absolvent:innen der Aufstiegsfortbildungen können nach individueller Prüfung Leistungen angerechnet werden, was zur Verkürzung der Studiendauer führt
- Altenpfleger:in
- Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
- Chirurgisch-Technische-Assistenz (CTA)
- Diätassistenz
- Ergotherapeut:in
- u. v. m. (vollständige Liste befindet sich auf der Website )
- Weitere, auch akademische Berufe im Gesundheitswesen und dessen Umfeld mit einer mindestens dreijährigen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Ausbildung können je nach persönlicher Eignung nach Einzelfallprüfung zugelassen werden (z. B. pharmazeutisch-technische Assistenz, medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Podolog:in, Orthoptist:in,). Die Entscheidung darüber trifft die Studiengangsleitung.