Physiotherapie, B. Sc. (ausbildungsintegrierend)
Typ | Bachelor of Science |
Logo aktualisieren |
Kosten | 420,00€ | |
Sprache | deutsch |
SRH Hochschule für Gesundheit / Physiotherapie, B. Sc. (ausbildungsintegrierend) im Detail
Menschen dabei zu unterstützen wieder zu mehr Beweglichkeit zu gelangen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern ist für uns pure Leidenschaft am Leben. Gern teilen wir mit dir unsere Leidenschaft im Bachelor-Studiengang Physiotherapie.
Das lernst du
Unser Gesundheitssystem hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Das spürt man auch im Berufsfeld der Physiotherapie. Diese nimmt in der Behandlung neuer Krankheitsbilder im neurologischen, pädiatrischen, chirurgischen, internistischen und orthopädischen Bereich, aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und des medizinischen Fortschritts, eine immer wichtigere Rolle ein. Gerade dadurch gewinnt die Physiotherapie in zentralen Bereichen der Prävention und Rehabilitation eine immer größere Bedeutung. Die Bevölkerung wird immer älter, ungesunde Lebensweisen fordern ihren Tribut und die Kleinsten sollen früh gefördert werden, um späteren Beeinträchtigungen vorzubeugen. Diese beschriebenen Herausforderungen bringen zahlreiche neue Anforderungen an die Kenntnisse aller im Gesundheitswesen beteiligten Akteure und somit auch der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit sich.
Du behandelst Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen.
- Nach Unfällen oder Sportverletzungen
- Mit Schmerzerkrankungen
- Mit Erkrankungen des Nervensystems, wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple-Sklerose
- Mit Erkrankung der inneren Organe, z.B. des Herz-Kreislaufsystems oder der Gefäße
- In präventiven Sport- und Bewegungsprogrammen
Deine Lerninhalte im Detail
Im Rahmen deines Studiums setzt du dich mit dem Wissen zum Aufbau, der Funktionsweise und zu den Krankheitsbildern des menschlichen Körpers auseinander. Darüber hinaus lernst du wissenschaftlich untermauerte Therapieverfahren kennen und wendest diese unmittelbar bei deinen Patientinnen und Patienten an. Deine Management-Kompetenzen werden ebenfalls gefördert: Du lernst Projekte erfolgreich zu planen sowie durchzuführen und eignest dir so darüber hinaus grundlegende Führungskompetenzen an.
Innerhalb deines Berufsalltags werden dir verschiedene Personengruppen begegnen – wir vermitteln dir die richtige Form der Kommunikation und verschiedene Methoden der Gesprächsführung. Darüber hinaus wirst du geschult Kunden, Patientinnen und Patienten und Organisationen in gesundheitsorientierten Fragen zu beraten und sich über Fachgrenzen hinweg besser auszutauschen. Zudem erwirbst du weiterführende Kenntnisse im Bereich der Gesundheitsökonomie und setzt dich mit rechtlichen Belangen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen auseinander.
Da sich unsere Hochschule für praxisbezogene Vorlesungen und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen einsetzt, wirst du auf wissenschaftlich hohem Niveau unterrichtet und befasst dich mit realitätsnahen Fragestellungen rund um das Thema der physiotherapeutischen Behandlung. Deine Lehr- und Prüfungsmethoden sowie Lern- und Lehrformen orientieren sich dabei konsequent am Lernziel.
DEINE PERSPEKTIVEN
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Unser praxisnaher Bachelor-Studiengang eröffnet dir die vielfältigsten beruflichen Karrieremöglichkeiten, so dass du dir deinen Traum erfüllen kannst und in Praxen, Kliniken, Reha-Zentren und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sein kannst. Dabei bleibt es dir überlassen, ob du in therapeutischer Form oder in Leitungs- und Beratungsfunktionen tätig bist. Zusätzlich verschafft dir dein Bachelor-Abschluss einen Vorsprung gegenüber Mitbewerbenden und ermöglicht es dir, international zu arbeiten.
Deine Perspektiven im Detail
Nach deinem Abschluss bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten, um im Bereich der Physiotherapie arbeiten zu können. Zu diesen gehören unter anderem:
- Krankenhäuser
- Ambulanten Praxen
- Altenheime
- Akutkrankenhäusern
- Kureinrichtungen
- Sportvereine
- Therapie- und Rehabilitationszentren
- Krankenkassen
- Einrichtungen mit Menschen mit Behinderung
Darüber hinaus kannst du deine eigene Praxis eröffnen oder haben nach dem Studium eine akademische Laufbahn an einer Hochschule, bzw. einer Forschungseinrichtung eingeschlagen.
Natürlich hast du auch die Möglichkeit, nach dem Bachelor- noch einen Master-Studiengang zu absolvieren. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich dir der Weg zur Promotion. An unserer Gesundheitshochschule könntest du mit folgenden Master-Studiengängen anknüpfen:
- Neurorehabilitation, M. Sc.
- Gesundheits- und Sozialmanagement, M. A.
- Arbeits- und Organisationspsychologie, M. Sc.
- Medizinpädagogik, M. Sc.
- Die allgemeine Hochschulreife oder
- Eine Fachhochschulreife, die bundesweit anerkannt ist (bitte beachte, dass z. B. bei einem Abschluss des BK I und II in Baden-Württemberg ein einschlägiges sechsmonatiges Praktikum erforderlich sein kann, um eine bundesweite Anerkennung zu erreichen) oder